Bodenbasierte Ökosystemdienstleistungen
Ökosystemdienstleistungen sind die Nutzenstiftungen, die die Menschen aus Ökosystem ziehen können (MEA 2005). Als integrale Bestandteile des terrestrischen Ökosystems spielen Böden eine essentielle Rolle bei der Bereitstellung einer Vielzahl sogenannter bodenbasierter Ökosystemdienstleistungen, wie z.B.:
- Biomasseproduktion in der Land- und Forstwirtschaft
- Wasserretention und -speicherung
- Wasserreinigung
- Lokale und globale Klimaregulierung
- Regulierung des Nährstoffkreislaufes
- Habitatbereitstellung (Artenvielfalt)
- Archive der Natur- und Kulturgeschichte

Die Diversität der Böden ermöglicht auch die Vielfalt der bodenbasierten Ökosystemdienstleistungen, wovon nicht nur die Menschen profitieren, sondern auch Bodenlebewesen und die umgebende Umwelt.
In gebirgigen Landschaften sind manche Dienstleistungen im Vergleich zu außeralpinen Regionen oft von besonderer Bedeutung, z.B. Erosionsschutz oder Hochwasserregulierung.
Die Bereitstellung von bodenbasierten Ökosystemdienstleistungen ist an Bodeneigenschaften, -prozesse und -funktionen gebunden. Des Weiteren ermöglichen gesunde und vielfältige Böden eine Biodiversität unter Bodenlebewesen (Bodenbiodiversität), welche wiederum die Bereitstellung der Ökosystemdienstleistungen garantiert.
Da bodenbasierte Ökosystemdienstleistungen von Bodenfunktionen und Bodenbiodiversität abhängen, finden sich in diesem Bereich auch weitere Informationen zu beiden Themen.